Wir freuen uns Ihnen präsentieren zu können, was Sie in einem Intensivkurs erwarten können!

Theorietag
Der Theorietag beginnt mit einem Vortrag, mit einer Vorstellung der Artgruppe.
- Zikaden-Taxonomie und Anatomie im Fokus
- Betonung bioakustischer Kommunikationsstrategien
- Entwicklungszyklen
- Vorstellung der Hauptarten der Region mit Erkennungsmerkmalen im Freiland
Am Nachmittag folgt die praktische Bestimmungsphase:
- Anwendung des erworbenen Wissens durch Identifizierung heimischer Arten
- Umgang mit Bestimmungsschlüsseln
Exkursionstag
Der zweite Tag führt zu praktischen Beobachtungen in verschiedenen Biotopen. Auf der Exkursion in der Wildeshauser Geest erfassen die Teilnehmenden Zikaden in unterschiedlichen Lebensräumen. Sie lernen, Arten anhand ihrer Rufe und Wirtspflanzen zu bestimmen und erhalten Einblicke in die ökologischen Faktoren, die ihre Verbreitung beeinflussen.
Zikaden sind weit verbreitete Pflanzensaftsauger und besiedeln nahezu alle pflanzenbestandenen Lebensräume – von Küstensalzwiesen bis zu alpinen Rasen. Sie kommen entlang des gesamten Feuchte- und Sukzessionsgradienten vor, von Gewässerufern bis zu Trockenrasen und von Ruderalflächen bis zu naturnahen Wäldern. Besonders artenreich sind Offenlandhabitate mit vielfältiger Grasvegetation sowie strukturreiche Waldbiotope.
Kurstermine
- 28.06.2025 - 29.06.2025 Intensivkurs Tagfalter
- 05.07.2025 - 06.07.2025 Intensivkurs Zikaden
- 09.08.2025 - 10.08.2025 Intensivkurs Wildbienen
- 23.08.2025 - 24.08.2025 Intensivkurs Heuschrecken
- 06.09.2025 - 07.09.2025 Intensivkurs Libellen II