Wir freuen uns Ihnen präsentieren zu können, was Sie in einem Intensivkurs erwarten können!
Theorietag
Der Theorietag beginnt mit einem Vortrag, mit einer Vorstellung der Artgruppe.
- Schwebfliegen-Taxonomie und Anatomie im Fokus
- Betonung der Mimikry: Schwebfliegen ahmen häufig Bienen oder Wespen nach, um Fressfeinde zu täuschen und ihre Überlebenschancen zu erhöhen
- Die Rolle der Schwebfliegen als Bestäuber und ihre Anpassungen an verschiedene Lebensräume
- Entwicklungszyklen: Vom Ei über die Larve bis hin zur fliegenden Imago
- Vorstellung der Hauptarten der Region, ihre Erkennungsmerkmale und Mimikry-Verhalten im Freiland
Am Nachmittag folgt die praktische Bestimmungsphase:
- Anwendung des erworbenen Wissens zur Identifizierung heimischer Schwebfliegenarten, mit besonderem Fokus auf die Mimikry und die Erkennung von Arten, die Bienen oder Wespen ähneln
- Umgang mit Bestimmungsschlüsseln und spezifischen Bestimmungstechniken für Schwebfliegen
Exkursionstag

Am zweiten Tag geht es zu praktischen Beobachtungen in verschiedenen Biotopen. Auf der Exkursion in der Wildeshauser Geest erfassen die Teilnehmenden Schwebfliegen in unterschiedlichen Lebensräumen, bestimmen Arten anhand von Merkmalen und erhalten Einblicke in die ökologischen Faktoren ihrer Verbreitung.
Kurstermine
- 28.06.2025 - 29.06.2025 Intensivkurs Tagfalter
- 05.07.2025 - 06.07.2025 Intensivkurs Zikaden
- 09.08.2025 - 10.08.2025 Intensivkurs Wildbienen
- 23.08.2025 - 24.08.2025 Intensivkurs Heuschrecken
- 06.09.2025 - 07.09.2025 Intensivkurs Libellen II